Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Corona-Warn-App in ihrer jetzigen Form kritisiert und mehr Funktionen für die Anwendung verlangt. „Die Corona-Warn-App ist derzeit ein zahnloser Tiger. Das muss im Hinblick auf das Pandemiegeschehen schnell besser werden“, sagten DStGB-Präsident Ralph Spiegler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg am Mittwochnachmittag.
Gerade das erwarteten auch die Menschen, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des DStGB zeige. Die Coronapandemie in Deutschland verlange Bürgern, Unternehmen und vor allem auch den Mitarbeitern im Gesundheitswesen viel ab. Es müsse nun darum gehen, die zweite Welle zu brechen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Zahl der täglichen Neuinfektionen deutlich zu senken. „Dazu gehört auch, die Potenziale der Corona-Warn-App wirklich zu nutzen und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sie auch anzuwenden“, so Spiegler und Landsberg. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den Deutschen Städte- und Gemeindebund würden es 73 Prozent der Nutzer der App begrüßen, wenn bei einer Warnmeldung auch Zeit und Ort des Kontaktes mit einer infizierten Person angezeigt würde. Dies könnte man durch eine Erweiterung, mit der die Nutzer der App ihr Einverständnis zur Übermittlung des Zeitpunktes und Ortes geben, vergleichsweise einfach und im Einklang mit dem Datenschutz erreichen, so der DStGB. Auf diese Weise würde der Nutzen dieses digitalen Werkzeuges deutlich erhöht und auch die Bereitschaft würde steigen, sich diese App herunterzuladen und sie einzusetzen. Gleichzeitig wäre es für die Menschen leichter, das mögliche Risiko des Kontaktes abzuschätzen, etwa ob dieser an der frischen Luft stattgefunden hat, ob Maske getragen wurde und wie lange der Kontakt gedauert hat. „Wir würden damit maßgeblich dazu beitragen, die Nachverfolgung der Infektionsketten zu erleichtern, was ja unstrittig Voraussetzung ist, um Lockerungen der Corona-Maßnahmen zu diskutieren“, führen Spiegler und Landsberg aus. Zugleich könnte man mit der allgemeinen Verunsicherung aufräumen, wenn die App niedrige oder hohe Warnungen melde, sich viele Bürger aber die Zusammenhänge nicht erklären könnten. „Beim Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Einbremsung der Pandemie ist noch viel Luft nach oben. Noch profitieren die Gesundheitsämter viel zu wenig von der App.“ Und nicht zuletzt wäre durch verschiedene Funktionserweiterungen eine Bereicherung für Gastronomie und Kultur denkbar, sagten Spiegler und Landsberg. Auf der Basis der Freiwilligkeit sollte die Möglichkeit bestehen, dass ein positiver Corona-Test automatisch an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet wird. Das würde die Kontaktnachverfolgung erleichtern und beschleunigen. Die Corona-App sollte auch ein separates Modul enthalten, mit dem ich beim Besuch einer Gaststätte, eines Konzerts oder anderer Veranstaltungen automatisiert meine Kontaktdaten hinterlassen kann. Diese Kontaktdaten müssen dann geschützt und für Dritte nicht einsehbar sein. Damit könnte die jetzt geltende Zettelwirtschaft deutlich reduziert werden. Theoretisch bestünde auch die Möglichkeit, Warnhinweise vorzusehen, wenn man in einen Bereich komme, wo die Infektionsgefahr erhöht ist. „Wir müssen die Digitalisierung zum Partner im Kampf gegen die Pandemie machen – vor allem, wenn bei den aktuellen App-Nutzern zu einem überwiegenden Teil die Bereitschaft besteht, mehr Daten zur Unterbrechung von Infektionsketten zur Verfügung zu stellen. Denkbar wäre, dass der App-Nutzer selbst bestimmen kann, welche Funktionen er freischalten möchte.“ Man sollte Bürger aktiv mitentscheiden lassen, so die Vertreter des Städte- und Gemeindebunds.
Foto: Corona-Warn-App, über dts Nachrichtenagentur