Coronavirus-Ausbreitung verlangsamt sich in Europa vor den nächsten Schritten zur Lockerung

Coronavirus-Ausbreitung verlangsamt sich in Europa vor den nächsten Schritten zur Lockerung

Die Krankenbetten in Deutschland leerten sich weiterhin, und Frankreich und Italien zeigten Fortschritte bei der Verlangsamung der Coronavirus-Ausbreitung – ein willkommenes Zeichen für die europäischen Staats- und Regierungschefs vor weiteren Schritten zur Lockerung der Sperren.

Etwa 106.800 Menschen haben sich in Europas größter Volkswirtschaft von der Krankheit erholt, und Deutschland hat seinen so genannten Reproduktionsfaktor unter 1 gehalten, was bedeutet, dass die Zahl der Menschen mit Covid-19 zurückgeht.

„Tests sind einer der Schlüssel dafür, dass wir bisher relativ gut durch diese Krise gekommen sind“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Freitag im ZDF. „Wir haben von Anfang an sehr breit getestet und hatten daher ein sehr frühes Bild von der Entwicklung in Deutschland“, sagte Spahn.

Mit mehr als 110.000 Todesfällen, das sind fast 60% der weltweiten Gesamtzahl, wurde Europa von der Pandemie schwer getroffen. Doch da die Neuinfektionen zurückgehen, beginnen die führenden Politiker der Region damit, den Kontakt zwischen den Menschen lockerer zu gestalten, um die Wirtschaftstätigkeit wieder anzukurbeln.
Zu wenig, zu spät

Die Europäische Union kam der Einigung auf einen Wiederaufbauplan am Donnerstag ein Stück näher. Die Staats- und Regierungschefs des Blocks billigten ein kurzfristiges Paket von 540 Milliarden Euro (580 Milliarden Dollar), konnten aber keine großen Fortschritte bei einem längerfristigen Wiederaufbauprogramm erzielen.

Der Druck zum Handeln wächst. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sagte den Regierungschefs, dass die Wirtschaft des Euroraums in diesem Jahr um bis zu 15% schrumpfen könnte, und sie riskieren, zu wenig und zu spät zu tun, so Menschen, die mit diesen Äußerungen vertraut sind.

Während die Gespräche über den Wiederaufbau weitergehen, werden Fortschritte beim Schutz der öffentlichen Gesundheit erzielt. Die Zahl der Patienten, die sich von Infektionen erholten, überstieg am Donnerstag in Italien zum ersten Mal, seit das Land zum ursprünglichen Epizentrum des Ausbruchs in Europa wurde, die Zahl der neuen Fälle.

Die beispiellose Schließung Italiens, die am 10. März begann, hat Fabriken geschlossen, die Menschen in ihren Häusern eingesperrt und das tägliche Leben von 60 Millionen Menschen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone fast zum Erliegen gebracht. Eine erste Wiedereröffnung der Betriebe ist für den 4. Mai geplant, vorausgesetzt, die Italiener halten sich an schützende und sozialdistanzierende Richtlinien.

„Die Zahlen sind besonders beruhigend“, sagte Angelo Borrelli, Leiter der italienischen Katastrophenschutzabteilung, gegenüber Reportern. Die Zahl der Krankenhausaufenthalte, auch auf der Intensivstation, ist nach Angaben der italienischen Behörden seit Anfang April zurückgegangen.

Frankreich arbeitet an einem Plan, um ab dem 11. Mai die Beschränkungen für nicht lebensnotwendige Reisen schrittweise aufzuheben und die Wirtschaft wieder zu öffnen. Präsident Emmanuel Macron teilte den Bürgermeistern mit, dass das Ende der Abriegelung in einem nationalen Rahmen erfolgen wird, der lokal angepasst werden kann, je nach Gesundheitszustand und Massentransit, so ein Regierungsbeamter. Macron teilte ihnen auch mit, dass die Schulen nach und nach wieder in Betrieb genommen würden.

Mit zusammen fast 70.000 Coronavirus-Toten stehen Italien, Frankreich und Spanien vor der schwierigsten Entscheidung Europas zwischen der Beendigung der wirtschaftlichen Verwüstung und der Lockdown-Wochen, die durch den Ausbruch der Epidemie eingedämmt wurden. Einige andere EU-Länder, wie Deutschland und Österreich, haben in diesem Monat mit der Lockerung begonnen.
Österreich unternimmt erste Schritte zur Lockerung der Beschränkungen

Österreichs erste Runde der Lockerung, die am 14. April begann, hat nicht zu einem Anstieg der Neuinfektionen geführt, die seit fünf Tagen in Folge unter 100 liegen. Die Zahl der Krankenhausaufenthalte einschließlich der Intensivpflege ist seit zwei Wochen rückläufig. Das bestärkt die Regierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz darin, nächste Woche, wenn die verbleibenden Geschäfte nach dem 1. Mai wieder öffnen können, mit weiteren Lockerungsmaßnahmen fortzufahren.

In einer Videokonferenz am Vormittag diskutiere Kurz mit Ministerpraesidenten anderer Laender, die die Pandemie erfolgreich bekaempft haben, ueber „best practices“ und Erfahrungen, sagte das Kanzleramt. Zu dem Treffen gehoeren die Regierungschefs aus Australien, Neuseeland, Daenemark, Israel, Griechenland und der Tschechischen Republik.
Risiko eines Rückschlags

Trotz der Fortschritte spiegeln Deutschlands jüngste Daten die Anstrengungen zur Eindämmung der Krankheit wider, wobei die Neuerkrankungen und Todesfälle in fast einer Woche am stärksten angestiegen sind. In den 24 Stunden bis Freitagmorgen gab es 2.481 Neuinfektionen, so dass sich die Gesamtzahl nach Angaben der Johns Hopkins Universität auf 153.129 belief. Die Zahl der Todesfälle stieg auf 5.575, und die Todesrate – eine der niedrigsten der Welt – stieg auf 3,6%.

Spanien, mit den zweithäufigsten Coronavirus-Fällen nach den USA, meldete am Donnerstag die meisten Neuinfektionen und Todesfälle seit fast einer Woche, einen Tag nachdem der Gesetzgeber den Ausnahmezustand bis zum 9. Mai verlängert hatte.

Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag kleine Geschäfte und Eisenwarenläden eröffnet hatte, wiederholte sie ihre Warnung vor den Risiken der zweiten Infektionswelle und sagte, die Nation sei „noch lange nicht über den Berg“.

„Wir sind nicht am Ende der Pandemie, sondern am Anfang“, sagte Merkel am Donnerstag in einer Rede vor dem Bundestag. „Lasst uns das Erreichte nicht verspielen und einen Rückschlag riskieren“, sagte Merkel vor dem Bundestag.

Foto: Mann mit Wasserflaschen und Mundschutz, über dts Nachrichtenagentur

Quelle: Bloomberg

Auch ansehen

Frei sieht Urteil zum Klimaschutz als „schallende Ohrfeige“ für Ampel

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei(CDU), hat …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert